Werteleitbild
Fairness
Wir sind aufrichtig, ehrlich und gerecht untereinander und Anderen gegenüber!
Wertschätzung
Wir achten und respektieren unsere Mitmenschen und unsere Umwelt und gehen sorgfältig mit unseren Sportgeräten um.
Teamgeist
Wir sind ein Team – nur gemeinsam sind wir stark.
Toleranz
Bei uns ist jeder willkommen – wir nehmen Rücksicht und haben Verständnis für den Anderen.
Verantwortungsbewusstsein
heißt für uns: Verantwortlicher Umgang mit Kritik und Lob. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Vorbild sein ist uns Verpflichtung.
Engagement
Wir setzen uns ein: für Andere und für die Gemeinschaft.
Kommunikation
Wir reden miteinander und nicht übereinander. Informationsfluss und Meinungsaustausch sind uns wichtig.
Schutz vor Missbrauch und Gewalt
Gewalt und (sexueller) Missbrauch sind in unserer Gesellschaft verbreitete Probleme. Als Turn- und Sportverein sind wir Abbild dieser Gesellschaft und daher nicht gegen Vorkommnissen dieser Art immun. Somit sind wir, wie viele andere gesellschaftlichen Organisationen, gefragt, uns mit diesem Problemen zu beschäftigen und unseren Umgang damit zu klären und offenzulegen. Insbesondere fragen Eltern, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Kinder in die Obhut des Vereins zu geben, immer öfter, was dieser zum Schutz der Kinder vor Missbrauch und Gewalt tut.
Diesem Wunsch kommt der TSV hiermit gerne nach und hofft damit das bestehende große Vertrauen in die Arbeit seiner Abteilungen und deren Trainer, Übungsleiter und Betreuer noch verstärken zu können.
Welche Vorkehrungen hat der TSV Erbach 1911 e. V. dafür konkret getroffen?
- Zunächst besteht auf allen Ebenen unseres Vereins Einigkeit darüber, dass wir, sollte einmal in Richtung Missbrauch und Gewalt ein Problem bestehen, damit umsichtig, offen, ehrlich, nichts verheimlichend oder gar unter den Tisch kehrend umgehen wollen.
- Sollte ein derartiges Problem auftreten, werden wir sofort handeln und sind dazu von Betroffenen oder deren Eltern seitens des Vorstandes und der Abteilungsleitungen jederzeit ansprechbar.
- Sollte aus welchen Gründen auch immer dazu seitens Betroffener oder deren Eltern kein ausreichendes Vertrauen bestehen, empfehlen wir die Inanspruchnahme der nachfolgend genannten neutralen Hilfetelefon-Kontaktmöglichkeiten.
- Dass es möglichst nicht dazu kommt, muss gleichsam erste Schutzmaßnahme des TSV jede Person, die in unserem Verein eine berufliche oder ehrenamtliche Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung Minderjähriger übernehmen möchte, ein aktuelles qualifiziertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
- Als zweite Hürde wurde seitens des TSV ein Verhaltensleitfaden geschaffen, den jede Person vor Antritt ihrer Tätigkeit unterschreiben muss. Dieser Verhaltensleitfaden kann am Ende dieser Seite eingesehen werden.
- In den Gremien, Versammlungen und Sportgruppen des Vereins wird zur Aufrechterhaltung der Sensibilität bzgl. des Themas Missbrauch und Gewalt sozusagen als Dauerthema dieses immer wieder auf die Tagesordnungen genommen.
- Die verschiedenen Ebenen unseres Vereins (Vorstand, Abteilungen etc.) sind angehalten, zur vertiefenden, auch sportartspezifischen Sensibilisierung bzgl. der Thematik Missbrauch und Gewalt Schulungsangebote des Dachverbandes WLSB sowie der unseren Verein betreffenden Fachverbände regelmäßig in Anspruch zu nehmen.
- Wir sehen die Prävention vor Missbrauch und Gewalt als ständige Aufgabe und nehmen aus den Reihen unserer Mitglieder oder auch von Menschen außerhalb unseres Vereins zu dieser Thematik gerne weiterführende Hinweise und Verbesserungsvorschläge entgegen.
Das Hilfetelefon: Telefon-Beratung rund um die Uhr Die Beraterinnen sind ausgebildete und erfahrene Fachkräfte und können in 18 Sprachen (inkl. Gebärdensprache) beraten. Sie hören Ihnen zu und nehmen Sie, Ihre Situation und Ihre Fragen ernst. Wenn Sie es möchten, vermittelt die Beraterin Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in Ihrer Nähe.
> Hilfetelefon 08000 116 016 (rund um die Uhr)
> Sofort-Chat (zwischen 12:00 und 20:00 Uhr)
> Online-Beratung (per Mail oder Chat